Die Feldenkrais-Methode ist ein bewegungspädagogisches Konzept.
Moshé Feldenkrais entdeckte die Zusammenhänge zwischen Bewegung, Wahrnehmung, Denken und Fühlen, als er auf Grund einer alten Knieverletzung viel mit sich experimentierte. Er erkannte die enge Wechselwirkung und entwickelte daraus diese Methode. Sie basiert auf der natürlichen, lebenslänglichen Lernfähigkeit des menschlichen Nervensystems. Moshé Feldenkrais hat in seiner Methode unter anderem Erkenntnisse der Physik, Mathematik, Biomechanik, Hirnforschung, Pädagogik und Psychologie einfließen lassen. Deshalb ist sie eine der differenziertesten pädagogischen Methoden, durch die nicht nur körperliche Funktionen verbessert werden können.
Sie lernen wieder so, wie sie es als kleines Kind schon taten, durch Beobachtung und Erfahrung. Durch Versuch und Irrtum. Ihre eigene Aufmerksamkeit zeigt ihnen den Weg. Es gibt kein „Richtig“ oder „Falsch“. Die Veränderung geschieht durch die achtsame Wahrnehmung während der Bewegungen.
Die Methode ist für alle geeignet, die ihre körperlichen und geistigen Funktionen verbessern wollen. Sie ist unabhängig von Alter, Beruf, Vorkenntnissen oder körperlicher Konstitution.
Durch die Anwendung der Feldenkrais-Methode können sie Folgendes erwarten:
Die Feldenkrais-Methode wird in Gruppen- und Einzelstunden angeboten.